Update-Notify/Public: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Um den mühseligen Teil der Beobachtung diverser Herstellerseiten zu reduzieren, informieren wir automatisiert über SW-Produkte mit häufigen Updates. Der Update-Notifier ist ein '''o4i-Service''' des [http://www.gei.de/o4i Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institutes (GEI)]. <BR><BR>  | Um den mühseligen Teil der Beobachtung diverser Herstellerseiten zu reduzieren, informieren wir automatisiert über SW-Produkte mit häufigen Updates. Der Update-Notifier ist ein '''o4i-Service''' des [http://www.gei.de/o4i Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institutes (GEI)]. <BR><BR>  | ||
Cron-gesteuerte Scripte parsen die jeweilige Hersteller-Website, extrahieren die dortige aktuelle Versionsnummer und Download-Link, vergleichen diese Informationen mit der letzten bekannten Version. Gegebenenfalls wird das Hersteller-Setup-File gedownloadet und analysiert<BR>  | Cron-gesteuerte Scripte parsen die jeweilige Hersteller-Website, extrahieren die dortige aktuelle Versionsnummer und Download-Link, vergleichen diese Informationen mit der letzten bekannten Version. Gegebenenfalls wird das Hersteller-Setup-File gedownloadet und analysiert<BR>  | ||
Die Benachrichtiung erfolgt über eine DFN-Mailingliste (read-onlny) und seit Frühjahr 2025 über einen Webservice.    | Die Benachrichtiung erfolgt über eine DFN-Mailingliste (read-onlny) "o4i-notify" und seit Frühjahr 2025 über einen Webservice "https://o4inotify.gei.de".    | ||
<BR><BR>  | <BR><BR>  | ||
Die SW-Entwicklung der Scripte erfolgt über unser o4i-GIT:  https://git.o4i.org/o4i-infra/notify-server   (bitte Fehler als Issue melden...) <BR>  | Die SW-Entwicklung der Scripte erfolgt über unser o4i-GIT:  https://git.o4i.org/o4i-infra/notify-server   (bitte Fehler als Issue melden...) <BR>  | ||
Version vom 1. Oktober 2025, 06:04 Uhr
Notwendigkeit eines Update-Monitoring
Unabhängig vom konkreten Clientmanagement-System (OPSI, ACMP, Baramundi, SCCM/Intune, Matrix42 etc) ist es zwingend notwendig, über das Erscheinen von Updates/Security-Fixes informiert zu werden. Durch die SW-Hersteller erfolgt dies auf die verschiedenste Art und Weise:
- Ankündigungen auf derem Website bzw. Forum,
 - eintragen in deren Mailinglisten,
 - Abonnieren von RSS-Feeds,
 - Benachrichtigung bei Starten der Applikation auf dem Client
 - usw. ... 
 
Meines Erachtens ist diese Art Monitoring nur für eine kleine Anzahl von SW-Produkten (<30?) händisch möglich.
Nur wenige Applikationen updaten sich selbst über eigene Services, z.B. Google-Chrome, Firefox, Thunderbird sowie die meinsten Applikationen aus dem MS-Store.
Lebenszyklus SW-Paket im Clientmanagementsystems
Allgemein kann man den Lebenszyklus eines Software-Produktes innerhalb eines Clientmanagement-Systems wie folgt darstellen:
Beschreibung des freien Services 'o4i-DFN-Notifier'
Um den mühseligen Teil der Beobachtung diverser Herstellerseiten zu reduzieren, informieren wir automatisiert über SW-Produkte mit häufigen Updates. Der Update-Notifier ist ein o4i-Service des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institutes (GEI). 
Cron-gesteuerte Scripte parsen die jeweilige Hersteller-Website, extrahieren die dortige aktuelle Versionsnummer und Download-Link, vergleichen diese Informationen mit der letzten bekannten Version. Gegebenenfalls wird das Hersteller-Setup-File gedownloadet und analysiert
Die Benachrichtiung erfolgt über eine DFN-Mailingliste (read-onlny) "o4i-notify" und seit Frühjahr 2025 über einen Webservice "https://o4inotify.gei.de". 
Die SW-Entwicklung der Scripte erfolgt über unser o4i-GIT:  https://git.o4i.org/o4i-infra/notify-server   (bitte Fehler als Issue melden...) 
Mailing-Liste
Listenanmeldung: --> anonyme Listen-Anmeldung per eMail
(Mail an LISTSERV@LISTSERV.DFN.DE mit Body "SUBSCRIBE O4I-NOTIFY Name ODER Anonymous ", später Confirm-Mail bestätigen...).
Mailing-Liste: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/o4i-notify 
Listenarchiv:  https://www.listserv.dfn.de/sympa/arc/o4i-notify/2025-09/ (monatsweise)
Das Mailinglisten-Archiv mit dem Datenbestand ab Mitte 12/2015 läßt sich durchsuchen, z.B. nach dem Paketnamen "firefox".
Das monatliche Mailaufkommen beträgt zur Zeit ca. 130 Benachrichtigungen "[opsipackages]", gegebenfalls sollte man sich die Mailingliste als "Digest/Zusammenfassung" konfigurieren. 
Die dann bei einem vorliegendem Update versandten Benachrichtigungs-eMails haben folgende feste Struktur:
FROM:     dfn-notify@gei.de
SUBJECT:  [opsipackage]-{$PAKETNAME} Update gefunden! [alteVersion]->[neueVersion]
MAILBODY: Sie finden ein Update der Software {$PAKETNAME} Version [$DOWNLOAD_VERSION] unter $DOWNLOAD_LINK.
und sind damit "filter- / SIEVE-" freundlich. 
Bemerkung: Update-Benachrichtigungen mit der AltVersion '[0000] bzw. [0.0.0]' o.ä. kennzeichnen den Monitoring-Start eines neuen SW-Produktes. 
Hinweis:manch ungewöhnliche Änderung auf der SW-Herstellerseite kann zu einer Falschmeldung führen, das scheint nicht zu vermeiden zu sein - die Fehlerquote liegt aber unter 4%.
Statistik (neue SW-Pakete, Summe Monitoring, monatliche Update-Msg)
Aus der Summe der vorliegenden (statistischen) Daten seit 05/2015 kann man ableiten, dass ca. pro zwei SW-Produkten durchschnittlich ein monatliches Update anfällt. 
Bei beispielsweise 60 SW-Anwendungen des gemanagten Clientpools sind also MONATLICH ca. 30 Updates bereitzustellen und auszurollen. 
Kontakt
Mail: dfn-notify@gei.de